6 min read

Plus-Minus-Next Journaling: Dein wöchentliches Review für mehr Klarheit und Fokus

Das Plus-Minus-Next Journaling ist eine einfache Methode, um deine Woche zu reflektieren, Herausforderungen zu erkennen und gezielt Pläne für die Zukunft zu schmieden. Erfahre, wie du es analog, hybrid oder digital nutzen kannst, um fokussierter und bewusster zu leben. Jetzt ausprobieren!
Plus-Minus-Next Journaling: Dein wöchentliches Review für mehr Klarheit und Fokus
Deine Arbeit wird einen großen Teil deines Lebens ausmachen, und der einzige Weg, wirklich zufrieden zu sein, ist, das zu tun, was du für großartige Arbeit hältst. – Steve Jobs

Seit einiger Zeit nutze ich das Plus-Minus-Next Journaling, um meine Woche zu reflektieren, Herausforderungen zu erkennen und die nächsten Schritte zu planen. Inspiriert wurde ich von Anne-Laure Le Cunff, die diese Methode auf Ness Labs vorstellte. Ihr Konzept kombiniert Selbstreflexion mit strukturiertem Denken und hilft dabei, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Gerade in unserer hektischen Welt ist es wertvoll, innezuhalten und bewusst zu überlegen, was gut lief, welche Hürden es gab und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.

Ich suchte nach einer einfachen, aber effektiven Methode, um meine Gedanken zu ordnen und meine persönliche Entwicklung aktiv zu steuern. Viele Journaling-Techniken erschienen mir entweder zu aufwendig oder zu unstrukturiert. Das Plus-Minus-Next Journaling hat mich überzeugt, weil es genau das bietet, was ich brauche: eine klare Struktur, einen Fokus auf das Wesentliche und gleichzeitig genügend Flexibilität, um es an meine Bedürfnisse anzupassen. Es verbindet Reflexion mit Handlungsorientierung – anstatt sich nur mit den Problemen der Vergangenheit zu beschäftigen, richtet es den Blick nach vorne und hilft dabei, aktiv Veränderungen vorzunehmen. Diese Mischung aus Rückblick, Analyse und strategischer Planung macht es für mich zu einer unverzichtbaren Routine.

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Plus-Minus-Next Journaling funktioniert und welche Möglichkeiten du hast, es entweder handschriftlich oder digital zu führen.

Falls du neugierig bist, wie ich mein wöchentliches Review konkret umsetze, findest du hier eine detaillierte Beschreibung meiner Methode und Erfahrungen:

So mache ich mein wöchentliches Review – Die Plus-Minus-Next-Methode in Aktion
Jede Woche voller Klarheit beenden: Ich zeige dir, wie ich mit meiner persönlichen Variante der Plus-Minus-Next-Methode mein wöchentliches Review gestalte – einfach, produktiv und achtsam. Ein praktischer Leitfaden, um fokussiert und stressfrei in die neue Woche zu starten.

Warum ein wöchentliches Review?

Ein wöchentliches Review bringt viele Vorteile mit sich und kann einen erheblichen Unterschied in deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung machen. Es ermöglicht dir, regelmäßig innezuhalten, deine Fortschritte bewusst wahrzunehmen und gezielt Verbesserungen vorzunehmen. Diese einfache Routine kann dir helfen, effizienter zu arbeiten, fokussierter zu bleiben und mit Herausforderungen besser umzugehen. Konkret bietet es folgende Vorteile:

  • Klarheit über Fortschritte und Herausforderungen: Indem du jede Woche reflektierst, was gut lief und wo es Verbesserungspotenzial gibt, entwickelst du ein tieferes Verständnis für deine eigenen Muster und Gewohnheiten. Du erkennst, welche Strategien für dich funktionieren und wo du gezielt Anpassungen vornehmen kannst.
  • Gezielte Planung: Statt dich von Woche zu Woche treiben zu lassen, hilft dir ein strukturiertes Review dabei, bewusste Entscheidungen für die kommenden Tage zu treffen. Du kannst Prioritäten setzen, langfristige Ziele im Blick behalten und deine Zeit effektiver nutzen.
  • Motivation und Reflexion: Erfolg ist oft ein schleichender Prozess. Ohne regelmäßige Reflexion gehen kleine, aber wichtige Fortschritte leicht unter. Ein Review macht sie sichtbar und steigert dadurch die Motivation. Gleichzeitig lernst du, Herausforderungen besser anzunehmen, weil du ihnen mit einer lösungsorientierten Haltung begegnest.
  • Bessere Selbstorganisation: Wer sich regelmäßig bewusst macht, woran er arbeitet und warum, entwickelt ein größeres Gefühl der Kontrolle über seinen Alltag. Ein wöchentliches Review hilft dir, den Überblick über deine Verpflichtungen zu behalten und unnötige Ablenkungen zu minimieren.
  • Emotionale Resilienz: Durch die bewusste Auseinandersetzung mit Herausforderungen lernst du, Schwierigkeiten besser zu akzeptieren und als Lernchancen zu sehen. Dadurch entwickelst du langfristig mehr Widerstandskraft gegenüber Stress und Rückschlägen.

Was ist das Plus-Minus-Next Journaling?

Das Prinzip ist einfach: Jede Woche notierst du dir drei Dinge:

  • Plus (+): Was ist gut gelaufen? Was hat dir Freude bereitet?
  • Minus (-): Welche Herausforderungen gab es? Was hätte besser laufen können?
  • Next (): Welche konkreten Schritte möchtest du in der kommenden Woche unternehmen?
Plus-Minus-Next-Journal

Diese strukturierte Reflexion hilft dir, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Es geht nicht darum, sich nur auf das Positive oder Negative zu fokussieren – beide Perspektiven sind wichtig. Die „Next“-Spalte stellt sicher, dass du aktiv aus deinen Erfahrungen lernst und konkrete Handlungen ableitest.

Jetzt, wo du das Prinzip verstanden hast, bleibt noch die Frage: Welche Methode passt am besten zu dir?

Drei Möglichkeiten für dein Journaling

Je nach Vorlieben kannst du dein wöchentliches Review auf drei Arten führen: Analoges JournalingHybrides Journaling oder Digitales Journaling.

1. Analoges Journaling: Schreiben mit Stift und Papier

Das klassische, handschriftliche Journaling hat einen besonderen Charme und bietet einige unschlagbare Vorteile. Studien zeigen, dass das Schreiben mit der Hand das Gedächtnis stärkt und kreatives Denken fördert. Außerdem hilft es, sich stärker mit den eigenen Gedanken auseinanderzusetzen, da das langsamere Schreiben eine tiefere Verarbeitung ermöglicht.

Vorteile des analogen Journalings:

  • Bessere Fokussierung – Keine Ablenkungen durch digitale Geräte.
  • Kreativer Ausdruck – Freie Gestaltung mit Farben, Skizzen oder Symbolen.
  • Mehr Achtsamkeit – Durch das bewusste Schreiben entschleunigst du und reflektierst intensiver.
Analoges Plus-Minus-Next Journaling im Bullet Journal

Viele Menschen empfinden das Gefühl von Papier und Stift als angenehmer und persönlicher. Zudem bleibt das handschriftliche Journaling oft besser im Gedächtnis, weil das Gehirn die Inhalte anders verarbeitet als beim Tippen. Falls du dein Journaling noch greifbarer machen möchtest, kannst du hochwertige Notizbücher oder spezielle Journals mit vorgegebenen Strukturen nutzen.

2. Hybrides Journaling: Handschriftlich mit digitaler Unterstützung

Viele Menschen schätzen das handschriftliche Schreiben, weil es kreatives Denken fördert und eine tiefere Reflexion ermöglicht. Gleichzeitig bietet die digitale Ablage praktische Vorteile. Beim hybriden Journaling nutzt du das Beste aus beiden Welten:

  • Schreiben auf einem Tablet mit einem Stylus (z. B. iPad mit Apple Pencil)
  • Verwendung von Apps wie GoodNotes oder Notability
  • Möglichkeit, Vorlagen zu nutzen und Notizen später digital zu durchsuchen
  • Flexibilität beim Organisieren und Archivieren
  • Die Möglichkeit, handschriftliche Einträge später mit digitalen Notizen zu ergänzen und Verknüpfungen herzustellen
Hybrides Plus-Minus-Next-Journaling

Ich habe eine Vorlage für das Plus-Minus-Next Journaling erstellt, die du hier herunterladen kannst: 

3. Digitales Journaling: Effizienz und Organisation

Wenn du lieber direkt digital arbeitest, gibt es verschiedene Apps, die sich für dein wöchentliches Review eignen:

  • Bear-App: Minimalistisch und perfekt für schnelle Notizen.
  • Notion: Bietet Struktur und eine visuelle Darstellung deiner Journals.
  • Obsidian: Verknüpfung von Notizen für tiefere Reflexionen.
Plus-Minus-Next-Journaling in Notion

Vorteile des digitalen Journalings:

  • Leicht durchsuchbar – Du findest ältere Einträge in Sekunden.
  • Flexibel organisierbar – Anpassbare Vorlagen und Strukturen.
  • Synchronisation über Geräte – Zugriff auf dein Journal von überall.
  • Langfristige Archivierung – Einträge gehen nicht verloren und lassen sich in übergeordnete Systeme integrieren.

Auch für Notion habe ich eine Vorlage erstellt, die du hier kostenlos herunterladen kannst: NOTION-PLUS-MINUS-NEXT-TEMPLATE

So startest du mit dem Plus-Minus-Next Journaling

  1. Wähle einen festen Zeitpunkt für dein wöchentliches Review. Ich nutze dafür den Sonntagabend.
  2. Entscheide dich für deine bevorzugte Methode: Analoges, hybrides oder digitales Journaling.
  3. Schreibe deine Plus-, Minus- und Next-Punkte auf.
  4. Ergänze Notizen oder Überlegungen zu den wichtigsten Punkten, um Erkenntnisse besser festzuhalten.
  5. Nutze deine Notizen, um deine nächste Woche bewusst zu gestalten.
  6. Überprüfe regelmäßig deine früheren Journaleinträge, um Muster zu erkennen und gezielt Anpassungen vorzunehmen.

Das ist alles.

Fazit

Das Plus-Minus-Next Journaling ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um bewusster zu reflektieren und fokussierter zu planen. Egal ob handschriftlich oder digital – finde die Methode, die am besten zu dir passt. Durch die Kombination aus Rückblick, Analyse und konkreten nächsten Schritten kannst du nicht nur deine Woche besser strukturieren, sondern langfristig deine persönliche und berufliche Entwicklung gezielter steuern. Probiere es aus und schaffe dir eine Routine für mehr Klarheit und Erfolg!

Abonniere meinen Newsletter

Werde Mitglied und du erhältst die neuesten Updates direkt in deinem Postfach.